So wirken Licht und Schatten: Die Bilder der Woche KW 19

Licht ist das wichtigste Element in der Fotografie. Kombiniert man es mit seiner Abwesenheit, dem Schatten, entstehen großartige Bilder.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Uschi Hermann)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Tom Leon Zacharek

Fotografie bedeutet im übertragenen Sinne "mit Licht malen". In der Auswahl dieser Woche ist in allen Bildern ein künstlerischer Kontrast zwischen Hell und Dunkel, Schwarz und Weiß vorhanden. Manchmal ist dieser klar erkennbar, etwa durch einen Schattenwurf, in anderen Situationen ist die Wirkung subtiler. Es gibt verschiedene Techniken, um diesen Kontrast darzustellen. Unsere Galeriefotografen zeigen einige davon auf eindrucksvolle Weise.

c't Fotografie 3/24

Sunset

(Bild: KatzenfutterLEICA M11 | 35 mm | ISO 64 | f/1.4 | 1/750 s )

Das Gegenlicht spielt in Bild Sunset von Florian Dehn (Katzenfutter) eine entscheidende Rolle. Die Person, die vom Fotografen wegzugehen scheint, verleiht der Szene durch ihre Silhouette vor der untergehenden Sonne eine einsame Stimmung. Die Weite des Wattenmeeres vor Büsum, wo diese Aufnahme entstand, trägt dazu bei und lässt den Horizont in weite Ferne rücken. Der dunkle Vordergrund und die dichte Wolkendecke rahmen den Sonnenuntergang ein.

Schattenspiel I
Canon EOS R6 II | 158 mm | ISO 320 | f/7.1 | 1/1250 s

(Bild: NilsSch)

Seine Aufnahme Schattenspiel I und die Intention dahinter beschreibt Fotograf Nils Schulte-Jokiel (NilSch) selbst am besten: "Zur Gestaltung der Aufnahme fing ich, wie so häufig, zunächst bei der Komposition des Hintergrunds an. Entscheidend ist es, Perspektive und Ausschnitt so zu wählen, dass nur die für die Bildaussage entscheidenden Elemente hervorgehoben werden. Danach ist Geduld erforderlich, um das Motiv durch etwas zu ergänzen, das mit dem Hintergrund in eine Beziehung tritt. In diesem Fall hatte ich Glück, als eine Kindergartenklasse das Museum besuchte und sich zum Toben und Spielen dort aufhielt. So entstand eine kleine Serie, von der mir diese Aufnahme am besten gefällt. Der Schattenwurf führt den Betrachter zu dem Jungen, der den Fixpunkt bildet vor einer großen Bühne aus Licht und Schatten".

am blauen Eck
Honor Magic5 Pro | 14.9 mm | ISO 50 | f/3.0 | 1/603 s

(Bild: metapix)

Am blauen Eck heißt das Foto von metapix und zeigt eine Häuserecke, an der sich Licht und Schatten treffen. Der Fotograf präsentiert das Bild im Rahmen einer Polaroid. Die Gegenüberstellung, kombiniert mit den starken Strukturen der Backsteinwand und der kräftigen Farbe, lässt den Betrachter grübeln, wo die Aufnahme wohl entstanden ist. Sicher in einer farbenfrohen Umgebung, vielleicht Havanna auf Kuba oder Chefchaouen in Marokko – in beide Städte würde diese Ecke auf jeden Fall passen.

Polarlicht und Milky Way
NIKON D4 | 15 mm | ISO 8000 | f/2.8 | 15 s

(Bild: Wolzow1902)

Gleich mehrere Lichtquellen finden wir in der Aufnahme Polarlicht und Milky Way von Wolzow1902. Das Zusammenspiel von untergehender Sonne, Milchstraße und Polarlichtern ergibt eine Farbenvielfalt, die begeistert. Der dunklere Vordergrund hilft, den Horizont und die Sterne in den Mittelpunkt zu stellen. Aber auch die leichte Spiegelung der Farben im Wasser ist ein Element, die das Bild noch stärker wirken lässt.

Zur Entstehung schrieb uns der Fotograf noch: "Da ich seit einigen Jahren immer auf der Jagd nach Polarlichtern bin, nutze ich eine App, die mich informiert, wann immer, wo immer die Chance auf Polarlicht besteht. So auch diesmal. Am 26.04. war es wieder so weit, der KP-Index stieg auf fünf und ich machte mich bei bestem Wetter auf dem Weg zum Strand der Ostsee. Schnell die Kamera aufgebaut und warten, bis es dunkel genug ist. Schön war auch, dass die Milchstraße noch flach über dem Horizont zu sehen war […]."

Bad Segeberg 1964

(Bild: Konrad Blum)

Ein Frühsommer 1964 am Westufer des Bad Segeberger Sees: "Ich war mit meiner neunten Klasse (aus Bremen) zur Klassenfahrt in der Jugendherberge […]. Das Foto entstand mit einer 'Adox'-6x6-Rollfilmkamera auf Schwarzweiß-Film. Da ich meine Negative archiviert und geschützt hatte, konnte ich in den 2000-Jahren die alten Aufnahmen digitalisieren und zart nachbearbeiteten", erzählt Konrad Blum über Bad Segeberg 1964, das durch den von Baum und Ufer eingerahmten Blick auf den erwähnten See besticht.

Der Vordergrund ist durch die Belichtung auf die hellere Landschaft abgedunkelt und bildet einen ansehnlichen Kontrast. So entsteht eine natürliche Vignette, die die Aufmerksamkeit auf das Schilf und die Wasseroberfläche lenkt. Man darf beeindruckt sein, dass der Fotograf schon in jungen Jahren einen Blick für solch ein Motiv hatte.

grüne Hügel

(Bild: Uschi Hermann)

Das seitliche Gegenlicht im Bild grüne Hügel von Uschi Hermann lässt schöne Schatten auf der einen Seite der Erhöhungen entstehen. Diese bilden ein unregelmäßiges Muster, das die hügelige Struktur als sanfte Wellen abbildet. Der diagonale Helligkeitsverlauf von links oben nach rechts unten führt den Blick des Betrachters durchs Bild in Richtung Licht.

Lovers in the Towers
FUJIFILM X-E3 | 16 mm | ISO 250 | f/8.0 | 1/282 s

(Bild: Jaquaro)

Im Foto Lovers in the Towers von Jens Waldhofer (Jaquaro) entdeckt der Betrachter gleich zwei Kontraste: Schwarz und Weiß, aber auch moderne und historische Architektur. Zum einen sticht die große Glasfassade des Hochhauses mit ihrer Spiegelung ins Auge, zum andern der etwas dunklere Turm des Gebäudes links unten. Der Blick schweift aber unweigerlich nach oben zum überbelichteten Himmel, in dem der Glasturm zu verschwinden scheint.

Der Fotograf beschreibt sein Foto und was es aussagen soll, so: "Wir wirken als Menschen sehr klein zwischen all diesen Wolkenkratzern in London. Deren einziger Zweck scheint zu sein, die Wolkenkratzer nebenan zu überragen und zu überstrahlen oder sich wenigstens auf deren Fassade zu spiegeln – wie sich hier die 'Gurke' the Gherkin in einem der vielen namenlosen Türme spiegelt. Die Riesen der Vergangenheit wirken heute nur noch klein und verloren zwischen all den neuen Giganten. Und deren 'Gipfel' werden dann wiederum von den Wolken verschlungen …"

Alle Bilder dieser Woche finden Sie hier noch einmal in der Übersicht:

Die Bilder der Woche KW 19 (7 Bilder)

Samstag: Sunset
(Bild: Katzenfutter)

(cbr)